Wollopus hat einen eigenen Shop!

Shop

Herzlich willkommen in meinen Shop auf Wollopus.de

Hier gibt es zu erst alle neuen Anleitungen von Wollopus und ab und an Rabatte oder Aktionen. Schaut öfter vorbei oder folgt mir auf Facebook oder Instagram. Bitte teilen und Freunden bescheid sagen.

https://www.wollopus.de/shop/

Blog

Interessantes rund um unser Hobby, stricken, häkeln und alles was dazu gehört, findet ihr weiter hin in dem Blog. Da gibt es eine Rubrik mit meiner Mustersammlung die immer wieder erweitert wird. Oder wollt Ihr Testberichte? Sagt mir was euch noch interessiert.
Strickmaschinen werden auch vorgestellt und vieles mehr…

Die App von Wollopus

Ihr findet dort meine Anleitungen, auch Gratisanleitungen die es nur für die App geben wird.
Eine Zählapp die nicht nur Reihen zählt, sondern auch zusätzlich den Rapport. Beides in einem, super praktisch für Muster.
Den praktischen Maschenrechner damit alles die richtige Größe bekommt.
Zum Store Android                                        Mehr lesen…

 

Socken stricken mit der „Super-Ferse“

Juhuuuu… mein Buch ist erschienen. In Zusammenarbeit mit Veronika Hug und dem tollen Garn „Woolly Hugs Year Socks“ ist es endlich da! Ich freu mich so und hoffe mal, es wird Euch auch gefallen. 🙂 Ich bin total aus dem Häusschen *rumhüpf*

Die Idee hinter dieser Ferse ist, dass ich oft gelesen habe: „Ich kann keine Socken stricken weil die Ferse nicht klappt.“

Das fand ich total schade und überlegte, wie man das Problem lösen kann. So entstand die Wollopussocke. Etwas später, in einem Gespräch mit Veronika Hug kamen wir auf die Idee, mit ihrem Garn, die Woolly Hugs YEAR SOCKS, viele Socken mit neuen einfachen Mustern zu gestalten. Da war der Gedankensprung zu einem Buch nicht weit.

Dieses Buch richtet sich an alle, die bisher beim Stricken Schwierigkeiten mit einer herkömmlichen Sockenferse hatten oder auch einfach einmal etwas Neues ausprobieren möchten.
Diese Fersenvariante ist ganz einfach, es gibt nur Zu- und Abnahmen. Probiert es einfach aus, leichter ist fast keine! Zudem sitzt sie gut am Fuß. Die meisten Schaft-Muster sind ebenfalls sehr einfach gehalten. Überwiegend sind es rechts/links Muster, jedoch sind auch einige dabei, die etwas herausfordernder sind.
Diese Fersenart ist von vielen Strickfans getestet worden und die Meinung ist einheitlich:
»So einfach war noch keine Socke!«
Viel Spaß beim Stricken.

Gesagt, getan und gestrickt: hier ist es nun, das Buch mit der „Super-Ferse“.

Woolly Hugs Socken stricken mit Super-Ferse: 24 Gute-Laune-Modelle

Das ultimative Buch für alle, die bisher Schwierigkeiten mit der Ferse hatten oder einfach mal etwas Neues probieren möchten! Die raffinierten Muster der 24 Modelle sind ebenfalls überwiegend einfach nachzustricken. Aber auch für Fortgeschrittene, die nach Herausforderungen suchen, bietet die Autorin in diesem inspirierenden Woolly-Hugs-Titel etwas!

Affiliatelink: AMAZON

  • Broschiert : 64 Seiten
  • ISBN-10 : 384106602X
  • ISBN-13 : 978-3841066022
  • Größe und/oder Gewicht : 16.7 x 1 x 23.6 cm
  • Herausgeber : Christophorus Verlag; 1. Auflage (12. August 2020)
  • Sprache: : Deutsch

Urheberrecht oder Designrecht

In Deutschland gibt es klare Unterschiede zwischen Urheberrecht und Designrecht (auch als Geschmacksmusterrecht bekannt). Beide Rechtsbereiche schützen kreative Werke, aber sie unterscheiden sich in ihrem Anwendungsbereich, ihren Voraussetzungen und ihrem Schutzzweck. Hier ist eine Erklärung:

Was bedeutet eigentlich Urheberrecht?

Zitat:
Laut Definition befasst das Urheberrecht sich mit der juristischen Beziehung zwischen dem Urheber und seinem Werk. Ziel dieses Rechtsgebietes ist es, die Rechte an der eigenen Schöpfung zu schützen und eine angemessene finanzielle Vergütung zu ermöglichen.

Quelle: https://www.urheberrecht.de/

Was fällt unter des Urheberrecht?

Beschränken wir uns hier auf Fotos und Texte, die in Anleitungen vorkommen. ‚Natürlich gehören auch noch andere Bereiche zum Urheberrecht.

  • Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme
  • Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden
  • Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen

Geschützt in einer Anleitung sind der Text, Fotos, Skizzen.

Das Urheberpersönlichkeitsrecht

Unter dem Urheberpersönlichkeitsrecht werden die §§ 12 bis 14 zusammengefasst. Diese beinhalten die Themen: Veröffentlichungsrecht, Anerkennung der Urheberschaft und Entstellung des Werkes.

Das heißt, alleine der Urheber entscheidet, was mit seinem Werk geschieht. Solange er anderen keine Rechte eingeräumt hat.

Was ist nun ein „Werk“?

Zitat:

Er wird bestimmt durch die die Schöpfungshöhe begründenden Merkmale. Je größer die dem Werk innewohnende Eigentümlichkeit ist, desto größer kann auch der Schutzbereich gezogen werden. Der sehr geringe Schutzbereich der sog. kleinen Münze ist daher schwer zu verletzen, wohingegen man leicht in den Schutzbereich von Werken mit einer beachtlichen Gestaltungshöhe eindringen kann (so z. B. bei komplexen und markanten Gemälden oder Skulpturen). Dabei finden allerdings nur solche Merkmale Berücksichtigung, die überhaupt zur Bestimmung des Werkes herangezogen werden (so bei einem Roman oder Ähnlichem der besonders fantasievolle Inhalt seiner Ausführungen).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht_(Deutschland)

1. Urheberrecht

  • Definition: Das Urheberrecht schützt geistige Schöpfungen, die eine persönliche, individuelle kreative Leistung darstellen. Es entsteht automatisch mit der Schöpfung eines Werks, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist.
  • Geschützte Werke: Dazu gehören z. B. Literatur, Musik, Kunstwerke, Filme, Software oder Fotografien – also Werke mit einem gewissen Grad an „Schöpfungshöhe“. Das bedeutet, dass das Werk eine eigene kreative Handschrift des Urhebers tragen muss.
  • Schutzdauer: In der Regel dauert der Schutz bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
  • Zweck: Es schützt die ideelle und wirtschaftliche Nutzung des Werks durch den Urheber. Andere dürfen das Werk nicht ohne Erlaubnis vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich machen.
  • Beispiel: Ein Gemälde eines Künstlers ist durch das Urheberrecht geschützt, weil es seine individuelle künstlerische Ausdrucksweise widerspiegelt.

Das ist nun das Problem, die Schöpfungshöhe. Die Grenzen sind nicht definiert. Und was bedeutet das nun für eine Anleitung? Ist eine Anleitung ein „Werk“? Oder greift hier eher das Designrecht?

2. Designrecht (Geschmacksmusterrecht)
  • Definition: Das Designrecht schützt die ästhetische Gestaltung von industriellen oder handwerklichen Erzeugnissen, also das äußere Erscheinungsbild eines Produkts. Es erfordert eine Registrierung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), um wirksam zu sein, es sei denn, es handelt sich um ein nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster (dazu später).
  • Geschützte Objekte: Dazu gehören z. B. Möbeldesigns, Verpackungen, Modeartikel oder Produkthüllen – also die Form, Farbe oder Linienführung eines Gegenstands. Es muss „neu“ und „eigenartig“ sein, d. h., es darf sich deutlich von bestehenden Designs unterscheiden.
  • Schutzdauer: Bei eingetragenen Geschmacksmustern bis zu 25 Jahre (in 5-Jahres-Schritten verlängerbar). Ein nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster (EU-weit) gilt nur für 3 Jahre ab Veröffentlichung.
  • Zweck: Es schützt das visuelle Design eines Produkts vor Nachahmung, unabhängig von seiner technischen Funktion (letztere fällt unter das Patentrecht).
  • Beispiel: Die Form eines Designerstuhls kann als Geschmacksmuster geschützt werden, wenn sie neu und eigenartig ist, auch wenn sie keine künstlerische „Schöpfungshöhe“ im urheberrechtlichen Sinne hat.
Hauptunterschiede
Kriterium
Urheberrecht
Designrecht
Entstehung
Automatisch bei Schöpfung
Registrierung erforderlich (außer bei nicht eingetr. Gemeinschaftsgeschmacksmuster)
Voraussetzung
Schöpfungshöhe (individuelle Kreativität)
Neuheit und Eigenart
Schutzgegenstand
Geistige Werke (z. B. Kunst, Literatur)
Äußeres Erscheinungsbild von Produkten
Schutzdauer
Bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers
Max. 25 Jahre (registriert)
Registrierung
Nein
Ja (außer bei Ausnahmen)
Zusammenspiel
In manchen Fällen können sich Urheberrecht und Designrecht überschneiden. Zum Beispiel könnte ein besonders kreatives Produktdesign (wie ein ikonischer Stuhl) sowohl als Geschmacksmuster registriert werden als auch urheberrechtlichen Schutz genießen, wenn es die Schöpfungshöhe erfüllt. Das ist jedoch selten, da die Hürde für urheberrechtlichen Schutz bei Gebrauchsgegenständen hoch ist.

In Bezug auf einer Anleitung bedeutet dieses, das die Anleitung, Fotos, Texte und Zeichnungen NICHT weiterverbreitet werden dürfen. Ausnahme: der Autor erlaubt es ausdrücklich. Z.B. eine Anleitung dient der Werbung und es steht dabei: „teilen und weitergeben erwünscht“. Aber es sollte ausdrücklich dabei stehen.
Denn auch Kostenlose Anleitungen sind geschützt!

Einzelne Strick- oder Häkelmuster

Ein Muster alleine ist nicht Schutzwürdig, es fehlt meistens die Schaffenshöhe. Aber die Beschreibung ist geschützt, siehe Rechte an einer Darstellung/Foto/Skizze.

Was ist mit dem Ergebnis welches aus einer Anleitung entsteht?

Nein. Anleitungen sind in Deutschland urheberrechtlich geschützt. In vielen Zeitschriften und Büchern findet man solche Texte:

Zitat:

Das Werk und die darin gezeigten Modelle sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, Untersatz und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Dies gilt insbesondere für eine Verbreitung des Werkes durch Fotokopien, Film, Funk und Fernsehen, elektronische Medien und Internet sowie für eine gewerbliche Nutzung der gezeigten Modelle.
TASCHENTYPEN, 2016, 1. AUFLAGE,S. 160, FRECHVERLAG GMBH

Was bedeutet das?

Der Käufer einer Anleitung darf:

  • die Anleitung benutzen und nacharbeiten
  • das daraus entstandene für sich nutzen
  • für sich privat eine Kopie erstellen, z.B. ausdrucken
  • er darf sein selbst hergestelltes Werk fotografieren und zeigen

Er darf nicht:

  • die Anleitung weiter geben
  • eine Kopie egal ob digital oder gedruckt verbreiten
  • die hergestellten Dinge gewerblich verkaufen

Was steht nun in meinen Anleitungen?

 
Ein weitergeben, veröffentlichen oder vervielfältigen diese Anleitung ist NICHT erlaubt! Copyright, Urheber- und andere Rechte für Texte und Grafiken liegen bei Marion Terasa / Wollopus.

Selbst erstellte, also gehäkelte oder gestrickte Werke dürft Ihr gerne gewerblich verkaufen, verschenken oder Spenden.

Das heißt, ich erlaube nicht die Anleitung zu verbreiten oder zu veröffentlichen. Denn es steckt viel Arbeit dadrin und solange mein Bäcker mir keine kostenlose Brötchen liefert oder der Strom für den PC umsonst aus der Steckdose kommt, muss ich auf ein Tauschobjekt bestehen. Das wären nur ein paar wenige Euros 😉

Aber, ich räume ausdrücklich ein, das ihr Eure hergestellten Dinge verkaufen dürft. Also ein Verwertungsrecht nach diese Anleitung Hergestelltes.

Also, häkelt, strickt, freut Euch an schönen Dingen die aus Anleitungen entstehen und zeigt Eure Werke!

Ich, und auch alle anderen mir bekannten Autorinnen, freuen sich immer über einen Feedback!

Viele Grüße

Wollopus

Ist Stricken mit der Strickmaschine noch Handarbeit?

In der letzten Zeit lese ich oft: Stricken mit der Maschine ist keine Handarbeit. Nun, ich habe darüber nachgedacht und bin anderer Meinung!

Die Frage, ob das Stricken mit einer Maschine noch als Handarbeit zu bezeichnen ist, wirft eine interessante Diskussion auf. Natürlich ist es das! Eine Strickmaschine ist letztendlich nur ein Werkzeug, ähnlich wie eine Stricknadel. Sie erleichtert und beschleunigt den Prozess, aber das handwerkliche Können und die Kreativität des Strickenden bleiben unverzichtbar.
Man könnte diese Frage auch auf das Nähen übertragen: Ist ein Kleidungsstück, das mit einer Nähmaschine gefertigt wurde, weniger handgemacht als eines, das von Hand genäht wurde? Die Antwort ist ganz klar nein. Auch hier ist die Maschine ein Hilfsmittel, das die Arbeit erleichtert, aber das Endergebnis ist das Produkt menschlichen Schaffens.
Ähnliche Fragen stellen sich in vielen anderen Bereichen: Muss man ein Bild unbedingt mit einem Pinsel malen, um es als Kunstwerk zu bezeichnen? Oder ist ein Foto, das mit einer Kamera aufgenommen wurde, weniger kreativ als eine Zeichnung?
Die Grenze zwischen Handarbeit und industrieller Fertigung ist fließend. Es hängt oft von der Definition von „Handarbeit“ ab, die wir zugrunde legen. Wenn wir unter Handarbeit verstehen, dass ein Gegenstand vollständig von Hand und ohne maschinelle Unterstützung hergestellt wird, dann ist jede Form der maschinellen Unterstützung ein Ausschlussgrund.

Aber ist diese Definition wirklich sinnvoll?
Handarbeit ist mehr als nur eine Technik. Es ist ein Ausdruck von Kreativität, Individualität und oft auch von Tradition. Ob ein Gegenstand nun mit der Hand oder mit einer Maschine hergestellt wurde, ist zweitrangig. Viel wichtiger ist die Intention, die dahintersteckt.
Die Verwendung einer Strickmaschine, einer Nähmaschine oder anderer Werkzeuge macht ein Produkt nicht weniger handgemacht. Es ist vielmehr ein Zeichen dafür, dass sich die Techniken weiterentwickelt haben und dass wir heute eine Vielzahl von Möglichkeiten haben, unsere kreativen Ideen umzusetzen.

Doubleface häkeln

Das war mal so gar nicht einfach! So oft habe ich noch nie geribbelt um heraus zu finden wie das geht. Aber ich habe eine Möglichkeit gefunden wie man Doubleface häkeln könnte. Bestimmt gibt es noch andere Methoden, aber nun kommt meine.
(für größere Bilder klickt einfach aufs Foto)

Den Anfang finde ich besonders gelungen.

Farbe 1: Eine Luftmaschenkette häkeln

Farbe 2: Neue Reihe am Anfang beginnen. Eine Reihe Kettmaschen in die Unterseite einstechen.  Ist nervig, aber lohnt sich! Beide Schlaufen sollen an der gleichen Seite enden.

Jetzt geht es nur um das Einstechen. Hier ist noch ein altes Foto wo ich die Maschen zusammen abgekettet hatte. Das machen wir nun anders! Eingestochen hatte ich die entsprechenden Farbe immer nur in eine Schlaufe bzw. Steg.

Nun zur Masche

Für mich ist es einfacher, den vorne liegenden Faden hinten zu halten. Die Fadenspannung ist so leichter zu händeln.

Ein „Dünnes Stäbchen“ (oder Sockenmasche) nicht ganz fertig häkeln. Also Faden holen, 1 Luftmasche. Die beiden Schlaufen so lassen.

Jetzt das hinteren „halbe Stäbchen“. Die Häkelnadel zwischen den beiden Fäden führen!

Ein halbes Stäbchen häkeln.

Der letzte Schritt, alle 3 Schlaufen mit der vorderen Farbe auf einmal abhäkeln.

Der Farbwechsel:
Eine Masche vor einem Farbwechsel die Masche mit der hinteren Farbe beenden.

Farbwechsel

Ansicht von oben.

Ansicht von unten

Die Steigeluftmaschen habe ich mit der Farbe gehäkelt die als nächstes vorne liegt.

_______________

Meine Probleme beim häkeln und wie ich auf diese Möglichkeit kam.

Wenn man hinten und vorne die Maschen einzeln abkettet, liegen die Maschen in der nächsten Reihe nebeneinander. Häkel ich beide Maschen zusammen ab, gibt es unschöne Stellen wo die hintere Farbe durch guckt. Mein erster Versuch mit beiden Fäden abketten:

Also nur mit einer Masche abketten. Doch wenn ich wie beim ersten Versuch in die vordere, bzw. in die hintere Schlaufe einsteche, blitzt es an einer Seite und unter den Maschen trotzdem durch. Schaut die oberen 2 Reihen vom Pinken Versuchsteil an.

Also meine Lösung: vorne die „dünnen Stäbchen“. Warum? Da habe ich einmal eine Schlaufe um die Masche gespart, denn das gehäkelte wird dick genug. Doch ich brauchte etwas wo ich die hinteren Maschen einstechen konnte. Idee: Das „halbe Stäbchen“ hat ja hinten so einen Steg und praktisch ist… beide Maschenarten sind gleich groß.

Fazit: sehr gewöhnungsbedürftig, aber das ist das Doubleface stricken ja auch. Jetzt habe ich die Hälfte von meinem Versuchstopflappen geschafft und es geht recht flüssig. Würde ich damit einen ganzen Schal häkeln? Kann man mit sehr dünnem Garn machen und es sind auch viele Muster möglich. Aber man muss immer gucken wo man genau einsticht, Fernsehtauglich ist es nicht. Für einen Topflappen aber eine tolle Möglichkeit! Es fühlt sich gut an, ist nicht steif, aber dick.

Zum Muster Kätzchen: Download als PDF

Die Strickmühlen von Prym, ein Vergleich

Da sind die beiden nun, die kleine Mini habe ich nun schon über 10 Jahre und nun dreht das Zahnrad wegen Verschleiß immer mehr durch. Sie hat viel gekurbelt, aber nun muss eine Neue her.

Die „Alte“ Strickmühle Mini, wird seit 2007 bei Amazon verkauft, und gibt es immer noch. Doch es gibt ein Nachfolgemodell. Die „Neue“ Comfort Twist Strickmühle, seit 2019 bei Amazon, reizt mich doch sehr obwohl sie das doppelte kostet. Ich muss die einfach testen!

Gleich ist, beide sind von der Marke Prym, beide haben 4 Nadeln mit der gleichen Größe und zum Anhängen ein Gewicht. Sie funktionieren genau gleich und es sollte auch das gleiche Ergebnis heraus kommen.

Die Unterschiede liegen einmal in der Größe. Die Neue ist viel Dicker und liegt viel besser in der Hand. Sie fasst sich auch angenehmer an. Die Kurbel sieht dicker und stabiler aus.

Das meine Alte lauter ist und klappert und die Neue dagegen eher schnurrt liegt bestimmt am Alter und Verschleiß.

Was an der Neuen anders ist, sie hat endlich eine Tischbefestigung bekommen. Unten kann man den Boden herausdrehen und das Ganze an eine Tischkante klemmen. 2,4 cm halten auf der Tischkante ganz gut. Herausdrehen kann man den Boden von 0 bis 5,5 cm. Das reicht für die dickste Tischplatte.

Auch das einfädeln des Garns entfällt. Die Comfort hat keine Öse, sondern 2 sich gegenüberliegende Haken. Das hat den großen Vorteil, das man die erste Runde sehr viel leichter beginnen kann. Kein gefummel mehr! Wer noch nie mit einer Kurbelmaschiene gearbeitet hat, kann ja meinen Beitrag hier einmal lesen. https://www.wollopus.de/strickliesel/

Nun zum Gewicht für die Schnur. War es bei der Mini zuerst nur ein Gewicht mit einem Haken dran und später ein Gewicht mit so etwas wie einer Wäscheklammer, hat die Comfort ein rundes metallenes Ding. In der Mitte befindet ein Loch, wo die Schnur hindurch geführt wird und unten sind 4 Zacken, die sich von selbst in das Gestrickte rein haken. Da hat jemand einmal wirklich mitgedacht! Das Gewicht kann man einfach hochschieben, einhacken, weiter kurbeln. So einfach!
Mein Fazit: wer viel kurbelt, sollte sich die Comfort gönnen. Sie bietet einiges mehr und für mich ist es das Wert.

Amazon Partnerlink: https://amzn.to/3yt2r52

Intarsienmuster


Die Intarsienmuster sind alle von mir erstellt und diese möchte ich euch zur Verfügung stellen.

Mit der Zeit werden einige Tipps und Tricks dazu kommen, bitte schaut öfter einmal hier herein, die Seite ist noch im Aufbau.

_________________________________________________

Habt ihr Lust auf etwas Theorie und Hintergrund wissen? Frei nach der Feuerzangenbowle: Da stelle mer uns mal janz dumm, und sagen: en Dampfmaschin´ iss ne große, runde, schwarze Raum. Und der große, runde, schwarze Raum der hat zwei Löcher.

Wir haben zwar keine Dampfmaschiene mit einem schwarzen Raum, sondern wir haben ein gestricktes Stück und das ist Uni und langweilig. Was tun? Wir machen ein Muster! Nun können wir Löcher mittels Umschläge hinein stricken oder eins von den tollen Rechts- Links- Muster (schaut mal hier: Mustersammlung). Oder… wir bringen Farbe ins Spiel. Was für Möglichkeiten haben wir da? Streifen, Farbverlauf… und Intarsien. Hier haben wir 2 oder mehr Farben. Fürs Erste konzentrieren wir uns auf 2 Farben. Dazu brauchen wir ein Muster, das einen bestimmten Rapport hat, sich also wiederholt.

Aus den Skandinavischen Ländern kennen wir die Fair Isle Muster in den tollen Pullovern. Das ist genauso wie unser Intarsien stricken, jedoch immer Runden und immer mit nur 2 Farben pro Reihe. Nach einem Mustersatz kommt das nächste Muster.

Tipps:

Beim Stricken haben wir nun also 2 anstatt nur 1 Faden um den Finger. Dafür gibt es Hilfen, z.B. einen Ring mit Fadenführung (Auf Amazon kaufen) damit wie nicht alle paar Maschen umgreifen müssen (die Fadenringe sind auch praktisch wenn wir keine Rille im Finger haben wollen. Das passiert ja ab und zu wenn man etwas festeres stricken oder häkeln möchte). Oder, man hat einen Faden auf der linken und einen auf der rechten Hand.

Wichtig ist, das man genau auf die Fadenspannung achtet. Ist er zu locker, gibt es kleine Löcher und es sieht unregelmäßig und unsauber aus. Ist der Faden zu stramm, wird das Gestrick zu eng und bekommt Hubbel.

________________________________________________

Alle Links sind Affiliate Links zu Amazon. Wenn ihr mich und diese Seite ein bisschen Unterstützen möchtet, klickt beim Einkauf auf diesen Button. Euch kostet es nicht mehr und ich bekomme ein bisschen Werbegeld.
Danke schön 🙂
_______________________________________________

Nun zu den Mustern. Sie sind in der Größe der Rapports sortiert. Rechts ist eine Übersicht wie die sie gestrickt aussehen und links der Rapport zum abzählen. Klickt einfach das Bild an, dann mit einem Rechtsklick und speichern unter… ist es auch schon auf eurem Rechner.

Wenn ihr eins dieser Muster benutzt, verlinkt mich doch bitte auf Instagram mit dem @wollopus. Ich würde mich sehr über Bilder freuen.

 

NooseKal vom 15. Januar bis 26. Februar 2022

Hallo Mädels,
Clacavi by Rice S. und ich haben uns überlegt einen NooseKal zu starten. Dazu besucht ihr uns Bitte auf Instagram.
oder
Es gibt auch etwas zu gewinnen 🙂
Ihr alle habt sicherlich Wollreste ohne Ende in eurem Vorrat. Holt sie raus, legt Strick- und Häkelnadel bereit, schnappt euch die Anleitung zum Noose Knotenloop …… und los geht‘s. Solltet ihr noch nicht im Besitz der Anleitung sein, bekommt ihr sie bei www.wollopus.de/shop
Wer aus irgendwelchen Gründen keine Wollreste besitzt, dem kann ich die Handgefärbte Sockenwolle von @Jasmin Leuchs empfehlen.
Wir starten am Samstag den 15. Januar und der KAL endet am 26. Februar 2022
Zeigt uns eure Wollauswahl und die Entstehung des Loops und markiert eure Beiträge mit #NooseKal
Die fertigen Loops markiert bitte zusätzlich mit #NooseKAL_finish. Das erleichtert uns den Überblick zu behalten, denn schliesslich warten ein paar schöne Gewinne auf euch, die wir euch zu einem späteren Zeitpunkt zeigen werden 😉
Also wer macht mit?
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme 💕🌈💕

Galerie Sonstiges

Hier zeige ich Euch alle Bilder, wo sich eine eigene Galerie noch nicht lohnt. Also schickt mir fleißig Fotos damit sich alles füllt und alle etwas zum gucken haben. Danke Euch!!

Von Gaby:

Das Tuch Wintermeer aus 2 Bobbels.
Die tollen Bobbels werden auch nach Wunsch gewickelt. Besucht dafür die Facebook-Gruppe von Kurpfalz-Bobbel

Für das Tuch benötigt Ihr 6 fädig:
Grau: 600 m + 250 m (Tuch + Borte) 850 m
Bunt: 300 m + 130 m (Tuch + Borte) 430 m

 

Galerie – Bonscher

Diesen Bonscher gibt es gestrickt und gehäkelt.

Egal wie Ihr ihn anfertigt, es ist ein kleiner feiner Loop und schnell gemacht. Er ist auf vielen Arten zu tragen und darum vielseitig einsetzbar.
Mit dem Zipfel nach unten trage ich ihn gerne unter Jacken und Mäntel mit Kragen und Ausschnitt, damit auch das Dekolletee warm bleibt.  Da er so schnell zu häkeln ist, braucht man unbedingt mehrere in verschiedenen Farben.
Wie ich finde, auch „Männer tauglich“.

Hier geht es zu Anleitung für den gehäkelten Bonscher und der gestrickte Bonscher

 Der gehäkelte ist aus der Woolly Hugs Charity ein tolles Garn und gibt es in vielen tollen Farben.Material 75 % Wolle, 15 % Polyamid, 10 % Polylactid
Gewicht / Lauflänge je Knäuel 50 g / ca. 100 m
Verarbeitung Mercerisiert und muselingfrei
Nadelstärke 3,5 – 4,5 mm
Pflegehinweise: Schonendes Waschen bei 40°C
Der gestrickte Loop ist aus dem Garn von Myboshi Nr. 1 . Ebenfalls ein tolles Garn in sehr vielen Farben.
Material: 70% Ployamid, 30% Wolle
Gewicht / Lauflänge je Knäuel: ca. 55m / 50g
Nadelstärke: 6-7
Pflegehinweise: Handwäsche 30 Grad waschbar

Ganzen Artikel lesen…

Mehr lesen...